Internationales

Zugang zu internationalen Märkten

Über die Grenzen hinaus sind wir in internationalen Netzwerken und auf Messen für Sie aktiv. Kooperationen sind uns dabei ein wichtiges Anliegen, die wir auf Wunsch gern für Sie anbahnen.

Göttingen ist Mitglied der Chinesisch-Deutschen Industriestädteallianz

Seit 2018 ist die Stadt Göttingen Mitglied in der Chinesisch-Deutschen Industriestädteallianz (ISA). Ziel der ISA ist der Verbindungsaufbau zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Hilfe beim Zugang zum jeweils anderen Markt und die Unterstützung bei der Suche nach Kooperations- und/ oder Forschungspartner*innen, bzw. Kund*innen und/ oder neuen Absatzmöglichkeiten benötigen.

Durch unsere Aktivitäten im Rahmen der ISA besteht zugleich für die Stadt Göttingen ein Zugang zu den Regierungsebenen in China. Dies ermöglicht auch Ihnen ggf. direkte politische Unterstützung bei diversen Anliegen wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Natur.

Die Stadt Göttingen baut über verschiedene Kanäle Netzwerke nach China auf. Seit 2010 besteht eine Kooperation mit dem Distrikt Qixia der Stadt Nanjing (Provinz Jiangsu) in China. Seit 2019 ist ein erweiterter Kooperationsvertrag geschlossen, der insbesondere auch die Zusammenarbeit auf wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene fokussiert. Die Partnerschaft bietet besondere Potenziale, da beide Städte sich auf ähnliche Bereiche, wie LifeSciences im Bereich von Wissenschaft und Forschung fokussieren.

Ziele der Kooperationen in China

Durch die Etablierung von Netzwerken werden kooperationsbereite Unternehmen aus Göttingen und der Region in Kontakt mit potenziellen chinesischen Partnern gebracht. Wir stehen Ihnen hierbei zur Seite, um Ansiedlungsvorhaben aus und in Göttingen zu unterstützen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

01

Schaffung und Verbesserung der Marktchancen von Göttinger Unternehmen in China

02

Ausländische Direktinvestitionen aus China in für Göttingen vorteilhaften Bereichen (z.B. High-Tech StartUps) fördern – in Abstimmung mit den Bedarfen der einheimischen Wirtschaft

03

Austausch im Bereich der Startup Förderung und des Wissenstransfers von Hochschulen in Unternehmen

04

Initiierung und Unterstützung von Forschungskooperationen

05

Gewinnung von Fachkräften, z.B. in Ausbildungskooperationen

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Ihr persönlicher Kontakt

Andreas Redeker

Leiter Wirtschaftsförderung
Tel. 0551 547 43-218 E-Mail öffnen
vCard speichern

Newsblog

Aktuelles für Ihr Unternehmen

27.01.2025 | 18:00 Uhr | FORUM WISSEN

Life Sciences – Vom Labor in den Markt: Welche Kooperationsstrukturen brauchen wir?

Am 27.01.2025 lädt die Georg-August-Universität Göttingen zu einer Salon Debatte zum Thema "Life Sciences – Vom Labor in den Markt: Welche Kooperationsstrukturen brauchen wir?" ins FORUM WISSEN.
13.02.2025 | 18:00 Uhr | GWDG – Hochschulrechenzentrum der Georg-August-Universität Göttingen und Rechen- und IT-Kompetenzzentrum für die Max-Planck-Gesellschaft

Veranstaltung zu Cybercrime und Cybersicherheit

Am 13. Februar 2025 präsentiert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Rahmen der Veranstaltung „Cybercrime und Cybersicherheit geht uns alle an!“ einen besonderen Vortrag im GWDG – Hochschulrechenzentrum der Georg-August-Universität Göttingen.
20.02.2025 | 11:00 Uhr | Life Science Factory

SNIC Life Science Inkubator präsentiert sich beim Life Science Startup Day

Am 20. Februar 2025 öffnet der Life Science Start-up Day zum sechsten Mal seine Pforten und stellt erneut Unternehmertum, Innovation und Networking im Bereich der Lebenswissenschaften in den Mittelpunkt.