Fördermittelberatung

Sie interessieren sich für aktuelle Förderprogramme? Sie wollen einen Zuschuss beantragen und benötigen Unterstützung bei der Suche nach den für Sie in Betracht kommenden Fördermitteln? Sie brauchen Hilfe bei der Antragsstellung?  Dann sind Sie bei unserer Fördermittelberatung genau richtig!

Die Beratung von Unternehmen über passende Förderinstrumente ist eine zentrale Dienstleistungsaufgabe der Wirtschaftsförderung. Vor dem Hintergrund, dass die Europäische Union, der Bund und das Land ihre Programme regelmäßig ändern, beziehungsweise die Richtlinien kontinuierlich anpassen, ist es uns wichtig, Sie als kompetente Ansprechpartnerin zu unterstützen und Ihnen einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme zu geben. Engagiert leiten wir kleine- und mittelständische Unternehmen durch den viel zitierten „Förderdschungel“.

Förderprogramme

Im Folgenden finden Sie einen Auszug über die derzeit am stärksten nachgefragten Förderprogramme:

Antragsberechtigt sind KMU der gewerblichen Wirtschaft und des Fremdenverkehrs

Gefördert werden u.a. Errichtungs- und Erweiterungsinvestitionen, CO₂-reduzierende Zusatzinvestitionen

Es handelt sich um einen nicht rückzahlbarer Zuschuss von maximal 65 % (abhängig u. a. von der Maßnahmeart und beihilferechtlichen Grundlage)

Antragsberechtigt sind KMU der gewerblichen Wirtschaft (d.h. mit Eintrag im Handelsregister oder im Sinne der Handwerksordnung)

Gefördert werden anwendungsnahe niedrigschwellige Entwicklungsvorhaben (verbesserte oder neue Produkte, Produktionsverfahren, Dienstleistungen sowie neue betriebliche Ablauf- und Organisationsformen)

Der maximale Zuschuss beträgt 35 % (maximal 100.000 €)

Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks sowie der freien Berufe (zwischen 3 und 499 Mitarbeiter*innen)

Gefördert werden Investitionen in digitale Technologien sowie Investitionen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen

Der maximale Zuschuss beträgt 60 % (maximal 50.000 €; u.a. abhängig von der Unternehmensgröße und getätigten Investitionen im Bereich IT-Sicherheit)

Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung.

Gefördert werden können die Ausgaben für die Anschaffung und Installation ausschließlich nicht öffentlich zugänglicher fabrikneuer Schnellladepunkte mit einer Nennladeleistung von 50 kW und mehr (das Laden erfolgt mit Gleichstrom (DC)).

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Ihr persönlicher Kontakt

Lisa Straub

stellv. Leiterin Wirtschaftsförderung
Tel. 0551 547 43-24 E-Mail öffnen
vCard speichern

Kooperationspartner

Newsblog

Aktuelles für Ihr Unternehmen

22.09.2023

Förderung von nicht-öffentlich zugänglicher Schnellladeinfrastruktur

Mit diesem Förderaufruf soll ein finanzieller Anreiz für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung geschaffen werden nicht-öffentlich zugängliche Schnellladeinfrastruktur auf den Firmengeländen zu errichten.
22.09.2023 | 09:00 Uhr | StartRaum Göttingen

WirtschaftsBarCamp Südniedersachsen für Unternehmen

Bereits zum dritten Mal findet im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit das WirtschaftsBarCamp Südniedersachsen statt. Nach den Erfolgen vergangener Jahre, wollen wir uns auch in diesem Jahr allen Themen rund um „Nachhaltiges Wirtschaften“ widmen.
27.09.2023 | 15:00 Uhr | FREIgeist Göttingen Nordstadt

Das Förderprogramm für Ihr Investitionsvorhaben – „Niedersachsen Invest GRW“

Die GRW-Förderung ist das älteste Förderinstrument der regionalen Strukturpolitik in der Bundesrepublik und eine bewährte Unterstützung für Unternehmen in strukturschwachen Regionen. Bei dieser Informationsveranstaltung werden die Zielsetzung und Möglichkeiten dieses Förderprogramms näher erläutert.