Life Science ist Ihre Leidenschaft? Sie wollen in den nächsten 6 Monaten ein Startup gründen bzw. haben vor nicht mehr als 5 Jahren bereits gegründet und benötigen weitere Unterstützung? Bei uns sind Sie richtig! Unser Förderprogramm hilft Life Science Startups sechs Monate kostenfrei, ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen und weiterzuentwickeln. Wir unterstützen Sie in unseren Räumen bei der Optimierung von Unternehmensprozessen und Geschäftsmodellen.
Bewerbungen können laufend per E-Mail eingereicht werden. Das dafür notwendige Bewerbungsformular erhalten Sie auf Anfrage. Zweimal im Jahr, jeweils im ersten und dritten Quartal, führen wir einen Aufnahmeprozess durch. Die genauen Termine können unseren Ausschreibungen entnommen werden.
Team, Produktinnovation und Geschäftsmodell entscheiden über die Einladung zum Pitch vor unserem mit hochrangigen Vertreter*innen regionaler Life Science Unternehmen besetzten Auswahlgremium (B. Braun Melsungen, Evotec AG, Juno Therapeutics GmbH, K+S KALI GmbH, KWS Saat SE, OttoBock Holding GmbH & Co. KG, Repairon GmbH, Sartorius AG, Symrise AG) und über die Aufnahme in unser Förderprogramm.
Vertreter*innen der südniedersächsischen Hochschulen und Wirtschaftsförderungen, unsere Partner*innen im Südniedersachsen-InnovationsCampus (SNIC) – eines innovativen Netzwerks aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen – begleiten den Auswahlprozess und bestätigen anschließend das Votum. Nutzen Sie diese wertvolle Gelegenheit, Feedback zu bekommen und neue Kontakte sowie potenzielle Investoren zu gewinnen! Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an!
Der SNIC Life Science Inkubator (vormals Accelerator) ist ein Projekt der GWG. Das Projekt ist ein Angebot innerhalb des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) und wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen (Richtlinie zur Förderung von Startup-Zentren) sowie durch die Sparkassen Göttingen, Duderstadt und Osterode gefördert.
Im Folgenden finden Sie Informationen zu Gründungsteams, die durch den SNIC Life Science Inkubator betreut wurden und gegründet haben.
Mental Health Plattform
Über eine Mental Health Plattform erfasst Lene Health digital die psychische Belastung von Mitarbeiter*innen am Arbeitsplatz und bietet zielgerichtete Hilfestellung und Lerninhalte zum Erhalt der psychischen Gesundheit an.
Die Plattform arbeitet DSGVO-konform und orientiert sich an §5 und §6 des Arbeitsschutzgesetzes.
Digitalisierte 3D-Pathologie
Das Startup ‚Histomography‘ will ein kompaktes und preisgünstiges 3D-Röntgenmikroskop sowie eine Software zur Auswertung pathologischer Fragestellungen auf den Markt bringen, welche die Erforschung und Diagnose von Krankheiten erheblich verbessert.
Mit hochaufgelöster Röntgentomographie soll zukünftig die 3D-Struktur von ungefärbten Gewebeproben analysiert werden.
Telemedizinisches Softwaresystem zur UV-Heimtherapie für Patienten mit chronischen Hauterkrankungen
Die Skinuvita GmbH möchte dazu beitragen, dass Patienten chronischer Hautkrankheiten unabhängig von ihrer Lebenssituation das volle dermatologische Behandlungsspektrum zur Verfügung steht.
Das Lösungskonzept besteht aus drei Kernkomponenten: Einem Therapiemanager für medizinisches Fachpersonal, einer Therapie-App für Patienten und einem Bluetooth-Steuermodul, welches mit Therapiegeräten gekoppelt werden kann.
Digitales Lernen in der Medizin durch Patientenfälle
VIVOCASE will zur digitalen Entwicklung im medizinischen Bildungssektor beitragen und bestehende Angebote komplettieren.
Vor dem Hintergrund der Neuentwicklung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin stellt das Startup die praxisnahe Ausbildung in den Mittelpunkt:
Die Lernplattform bildet fallbasiertes Wissen und die Diskussion um Therapieentscheidungen ab und vermittelt didaktisch aufgearbeitetes Wissen zu Patientenfällen aus dem klinischen Alltag.
Multiparametrischen Analyseverfahrens für miniaturisiertes humanes Herzmuskelgewebe
myofarm möchte eine multiparametrische nicht-invasive Messinfrastruktur etablieren, die es erlaubt, orts- und zeitunabhängig detaillierte Langzeiteinblicke in das Wirkstoff-induzierte Zusammenspiel der Erregungs-Kontraktionskopplung von miniaturisiertem humanem Herzmuskel zu gewinnen.
Langfristig möchte myofarm die pharmazeutische Forschung durch zulassungskonforme Prozesse dabei unterstützen neue Medikamente zeit- und kosteneffizient, nachhaltig und unter größtmöglicher Vermeidung von Tierexperimenten zur Marktreife zu bringen.
Schlaganfallprävention mittels Software-basierter Risikobewertung
Die ELPIS Simulation GmbH verbessert mit Computersimulationen biomechanischer Prozesse im Gehirn über eine eigens entwickelte Software die Risikobewertung für das Auftreten eines Schlaganfalls. Ein behandelnder Arzt kann mit Hilfe der Simulationsergebnisse genauere Diagnosen stellen und notwendige patientenspezifische Therapien ableiten. Die Software der ELPIS Simulation GmbH berechnet mit Hilfe neuartiger numerischer Methoden (z.B. Fluid-Struktur-Interaktion) unter Berücksichtigung patientenspezifischer Daten sowie der Modellierung der Blutgefäße und des Bluts (Hämodynamik des Blut- und Arterienwandverhaltens) im Circulus arteriosus cerebri verschiedene medizinische Phänomene des Hirnkreislaufsystems.
Wasserfeste 2-Wochen-Tattoos auf Fruchtextrakt-Basis
Die Inkster GmbH entwickelt und vertreibt einen mehrschichtigen Tattoo-Applikator, mit dem echt aussehende wasserfeste 2-Wochen-Tattoos auf die Haut aufgetragen werden können.
Verwendet wird eine auf einem Fruchtextrakt basierende Farbe, die in die erste Hautschicht (Epidermis) einzieht. Das Tattoo verblasst mit der natürlichen Erneuerung der ersten Hautschicht. Kunden erhalten mit Inkster Zugang zur Tattoo-Kunst – ohne schlechtes Gewissen, gesundheitliche Risiken, hohe finanzielle Belastung, Mindestalter und lebenslange Verpflichtung.
Herstellung rekombinanter polyklonaler Antikörper
Die Abcalis GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, Tierleiden bei der Erzeugung von Antikörpern überflüssig zu machen und reproduzierbare Ergebnisse in der In-Vitro Diagnostik sicherzustellen. Das Start-up vertreibt qualitativ überlegene, tierfreie, sequenzdefinierte rekombinante Antikörper. Abcalis-Antikörper werden in-vitro mittels Phagen-Display generiert und je nach Anwendungszweck und -gebiet einzeln oder in Kompositionen als Multiclonals produziert und vermarktet.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und in den meisten Fällen individuell auf und mit dem Kunden anpassbar.
Lärm- und Informationsmanagement in Arbeitsumgebungen mittels High-End-Audiotechnologie
Silent HighTech Solutions möchte die Audiokommunikation in lauten High-Tech-Arbeitsumgebungen verbessern, speziell in klinischen OP-Räumen. Hierzu hat Silent HighTech Solutions High-End Audiotechnik zusammengestellt und besonders programmiert. Diese ist sowohl in bestehende Setups integrierbar oder als Stand-alone-Version sofort einsetzbar. Jedem Nutzer wird ein eigener Audio-Kanal zugeordnet. Über ein In-Ear-Hörsysteme mit aktiver Rauschunterdrückung erhält der Nutzer ausschließlich Informationen, die er für seinen Arbeitsauftrag benötigt. Durch die Geräuschunterdrückung und die passgenaue Informationsübermittlung bleibt das Klinikpersonal / der Arbeitnehmer signifikant konzentrierter und leistungsfähiger.
EHS-Managementsoftware (Environment, Health, Safety)
Durch eine Vielzahl verwendeter EHS-Management Softwarelösungen entsteht Unternehmen ein erheblicher Mehraufwand in Form von Kosten, Personal und Wartung. Die Envioteq Digital Engineering GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, die Anzahl der verwendeten Produkte zu bündeln. Eine modulare EHS-Software nach heutigen technischen Standards soll betriebliche Prozesse, Strukturen und Abläufe nachhaltig optimieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Qualitätsmanagement, Gesundheitsmanagement, Arbeitssicherheit und Umweltmanagement.
Digitale Plattformen für bioinformatische und Systemmedizinlösungen
Ziel der Genevention GmbH ist es, Forschern und Ärzten die Analyse und Interpretation großer Datenmengen aus heterogenen Quellen zu erleichtern. Das Startup möchte dazu beitragen, Diagnosestellungen zu vereinfachen und individualisierte Therapieansätze zu ermöglichen.
Die Genevention GmbH entwickelt intuitiv bedienbare digitale Plattformen für bioinformatische und Systemmedizinlösungen. Diese integrieren, verarbeiten und visualisieren verschiedenste Datensätze. Dabei werden biomedizinische Kontexte und Beziehungen in den Daten erhalten und erweitert.
Drahtlose landwirtschaftliche Monitoring Systeme (IoT)
Agvolution entwickelt eigene Sensoren, mit denen ein Monitoring der landwirtschaftlichen Prozesse, z.B. Mikroklima und Pflanzenwachstum, auf den Feldern ermöglicht wird. Mithilfe von drahtlosen Netzwerken lassen sich diese Daten dauerhaft, günstig und energieeffizient über mehrere Kilometer Entfernung sammeln und überprüfen. Nutzern wird eine einfach zu betreibende Online-Plattform mit programmierten Entscheidungshilfen zur Steuerung der landwirtschaftlichen Prozesse zur Verfügung gestellt.
Biologische Abwasserbehandlung
Die Flexbio Technologie GmbH produziert und vertreibt Anlagen im Bereich der Abwasser- und Biogastechnik. Dabei handelt es sich um kompakte Einheiten in Containerform zur Reinigung von Abwasser mit zeitgleicher Erzeugung von energiereichem Gas.
Dadurch ist die wirtschaftliche Optimierung des CO2-Fußabruckes eines jeden Unternehmens bis hin zu Hotelanlagen und kleinen Wohngemeinschaften möglich.
Essbare Löffel
Kulero hat nachhaltige und essbare Löffel als Alternative zu herkömmlichen Einweg-Plastiklöffeln in acht Geschmacksrichtungen entwickelt, die nach der Mahlzeit verzehrt werden können.
Die Löffel bestehen zu 100 Prozent aus natürlichen Zutaten (Weizen, Soja, Hafer, Mais, Kichererbse, Gerste, Salz, Wasser) und werden ohne Konservierungsstoffe oder künstliche Aromastoffe hergestellt. Der Geschmack der Mahlzeit wird dadurch nicht verfälscht. Derzeit vertreibt Kulero Suppen- und Eislöffel. Kaffeestäbchen und Gabeln befinden sich bereits in der Entwicklung.
KI-Plattform zur Entscheidungsunterstützung in der kardiovaskulären Medizin sowie im automatisierten Pflanzenbau
ALAIVE hat ein vielseitig einsetzbares, intelligentes System entwickelt, das fortschrittliche KI-Techniken aus den Bereiche der: Optimierung, Entscheidungsfindung, Sensorik und der Schnittstellen für Mensch-Maschine-Kommunikation zur Interaktion in natürlicher Sprache, bereitstellt. Das System wird zurzeit getestet, zum einen in einem Prototyp zum dauerhaften ambulanten Monitoring von kardiovaskulären Patienten über Wearables und zum anderen in einer Plattform zur automatischen Kontrolle von Pflanzenwachstum mit Hilfe von maschinellem Sehen und Robotik.
Optisches Cochlea-Implantat
OptoGenTech entwickelt ein optisches Cochlea-Implantat für Menschen mit Hörbehinderung. Die Optogenetik, die Steuerung von genetisch modifizierten Zellen mit Licht, revolutioniert derzeit die Lebenswissenschaften: Im Gegensatz zur etablierten elektrischen Zellstimulation erlaubt sie eine zelltypspezifische und räumlich begrenzbare Steuerung der Zellaktivität. Bezogen auf das Cochlea-Implantat bedeutet das eine drastisch verbesserte Auflösung von Frequenzen und somit wesentlich schärferes Hören.
machine-learning-basierte Auswertung von bildbasierten zellulären Laborproben
Das Startup bietet Laboren und Praxen eine einfache Lösung für die Analyse von bildbasierten zellulären Mikroskop-Proben in der Cloud. Der Service ist sowohl auf digitalen als auch auf jedem herkömmlichen Mikroskop anwendbar.
Erhobene Bilder und Videos werden auf unseren Servern mit Hilfe eines von uns entwickelten AI Algorithmus ausgewertet, die Ergebnisse stehen den Laboranten innerhalb weniger Sekunden zur Verfügung. So kann monotone und fehleranfällige Arbeit eingespart und durch ein intelligentes, hochpräzises System ersetzt werden.
Therapieverfahren zur frühzeitigen und schonenden Behandlung von Bauchaortenaneurysmen
Angiolutions ist ein in Deutschland angesiedeltes Unternehmen, das biomedizinische Produkte zur Behandlung von Gefäßerkrankungen entwickelt.
Dabei kombinieren wir aktuelle biomechanische, biologische und molekulare Forschung mit traditioneller Ingenieurskunst, um neuartige Werkzeuge für die zahlreichen Herausforderungen in der Gefäßmedizin zu erschaffen.
Dienstleistungen rund um Forschungsdatenmanagementsysteme
LinkAhead ist ein flexibles Open Source Forschungsdatenmanagementsystem. Die große Stärke von LinkAhead besteht darin, dass es sich auch im Betrieb leicht durch die Nutzer*innen anpassen lässt. Damit wächst LinkAhead mit den Anforderungen. Außerdem erleichtert LinkAhead Standardisierungsprozesse und hilft dabei die Veröffentlichung von Daten vorzubereiten.
Umfangreiche Unterstützung für physikalische Einheiten, Versionierung von Daten und eine intuitive und zielgenaue Suche machen LinkAhead zur idealen Wahl in der Praxis von Forschung und Entwicklung.
Entwicklung und Produktion innovativer optischer Komponenten und Systeme
In einem B2B-Modell entwickelt und produziert die Technologie Manufaktur optische Geräte entsprechend den spezifischen Anforderungen des Kunden. Ihre Mitglieder verfügen über ein breites Spektrum an Kompetenzen und langjährige Erfahrung im Bereich der optischen Technologien.
GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung
und Stadtentwicklung Göttingen mbH