Neues Projekt „Liga nachhaltige Betriebe“ geht an den Start

Im Frühling 2025 startet ein neues Unternehmensnetzwerk, das die Nachhaltigkeit in südniedersächsischen Betrieben vorantreibt.

Die Liga nachhaltige Betriebe ist dein Wegbegleiter & Netzwerk, das dich unterstützt, inspiriert und mit den richtigen Tools versorgt. Von praxisnahen Trainings bis hin zu wertvollen Kontakten – wir helfen dir, sämtliche Etappen im Team zu meistern und deine Vision von Nachhaltigkeit erfolgreich im Unternehmen zu verankern.

Anmeldung zur digitalen Informationsveranstaltung am 8. April 2025

 

Deine Expedition in eine nachhaltige Zukunft

Durch exklusive Fachveranstaltungen und ein intensives 3-tägiges Training können Wissen und Kompetenz im Unternehmen gezielt aufgebaut und erweitert werden. Das Erlernte findet direkte Anwendung im Betrieb. Der Austausch mit anderen, vor ähnlichen Herausforderungen stehenden Mitgliedern, ermöglicht Einblicke in verschiedene betriebliche Abläufe und liefert neue Perspektiven für eigene Vorhaben.

Der Weg in die Liga nachhaltiger Betriebe – Dein Aufstieg zur betrieblichen Nachhaltigkeit

Der Einstieg in die Liga ist wie eine gut geplante Bergexpedition.
Hier ist dein genauer Routenplan:

Anmeldung & Orientierung

  • Dein Unternehmen entscheidet sich, Teil der Liga zu werden.
  • Ihr bestimmt eine*n Nachhaltigkeitspionier*in, der oder die an den Veranstaltungen teilnimmt und das erworbene Wissen so ins Unternehmen trägt.
  • Nach der Anmeldung, dem Ausfüllen des Mitgliedsantrags und der Bezahlung der Aufnahmegebühr seid ihr startklar für das erste Basiscamp.

Training & Wissenstransfer

  • Euer Nachhaltigkeitspionier nimmt am Basiscamp, einem dreitägigen Training, teil und erhält praxisnahes Wissen über die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in deinem Unternehmen.
  • Das Training vermittelt nicht nur Know-how, sondern auch wertvolle Strategien für die Umsetzung im Unternehmen.
  • Der Austausch mit anderen Betrieben stärkt das Netzwerk und liefert inspirierende Best Practices.

Veranstaltungen & Netzwerken

  • Nach dem Basiscamp seid ihr für zwei Jahre Mitglied der Liga und könnt an exklusiven Veranstaltungen teilnehmen.
  • Bei Fachveranstaltungen, Workshops und Netzwerk-Events vertieft ihr euer Wissen und bleibt mit anderen Mitgliedsunternehmen im Austausch.
  • Ihr erhaltet praktische Impulse, um eure Nachhaltigkeitsmaßnahmen weiterzuentwickeln.

Tolle Aussicht: Das regionale Nachhaltigkeitslabel

Als Mitglied der Liga nachhaltige Betriebe erhält dein Unternehmen ein Label, das euer Engagement für Umwelt und unternehmerische Verantwortung sichtbar macht. Es stärkt euer Employer Branding, macht euch attraktiver für Fachkräfte und zeigt euren Kunden, dass ihr nachhaltige Werte lebt. Doch der Erhalt des Labels ist erst der Beginn der Expedition – alle zwei Jahre gilt es für euch darzustellen, welche Etappenziele eurer Route ihr erreichen konntet, um eure Mitgliedschaft in der Liga zu verlängern und das Label weiterhin nutzen zu können.

TEILNAHME

Voraussetzungen für die Teilnahme – Bist du bereit für den Aufstieg?
Die Liga nachhaltiger Betriebe ist für alle Unternehmen, die den Weg in eine nachhaltige Zukunft aktiv gestalten möchten. Doch wie bei jeder Bergexpedition braucht es eine gewisse Grundausrüstung, um sicher den Gipfel zu erreichen. Hier sind die Voraussetzungen, die dein Unternehmen erfüllen sollte, um Teil der Liga zu werden:

  1. Du bist ein Unternehmen aus Südniedersachsen
    Die Liga richtet sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die Nachhaltigkeit fest in ihrer Strategie verankern wollen – unabhängig von Branche oder Geschäftsmodell. Dein Unternehmen muss seinen Sitz in der Stadt Göttingen, dem Landkreis Göttingen, dem Landkreis Northeim oder Landkreis Goslar haben.
  2. Ein*e Nachhaltigkeitspionier*in wird entsendet
    Jedes Unternehmen bestimmt eine Ansprechperson, die am dreitägigen Training teilnimmt. Dieser „Nachhaltigkeitspionier“ bringt das Wissen zurück ins Team und begleitet den nachhaltigen Wandel im Unternehmen.
  3. Engagement für nachhaltige Maßnahmen
    Teilnehmende Unternehmen verpflichten sich, konkrete Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit umzusetzen – das kann die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts oder eine Bilanzierung sein, oder Maßnahmen im Bereich Energie, Ressourcen, soziale Verantwortung oder nachhaltige Geschäftsprozesse. Die Liga gibt die Werkzeuge an die Hand, aber die Umsetzung liegt in der Verantwortung jedes Betriebs.
  4. Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung
    Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess. Um das Label der Liga zu erhalten und zu behalten, muss das Unternehmen alle zwei Jahre seinen Fortschritt nachweisen und sich weiterentwickeln.
  5. Offenheit für Austausch und Teamgeist
    Die Liga lebt vom gemeinsamen Lernen und Netzwerken. Teilnehmende Unternehmen sind bereit, sich mit anderen Betrieben auszutauschen, Best Practices zu teilen und voneinander zu lernen.

 

Anmeldung zur digitalen Informationsveranstaltung am 8. April 2025

 

Deine Investition in die nachhaltige Zukunft
Der Weg zur Nachhaltigkeit ist eine Investition in die Zukunft deines Unternehmens. Für die Teilnahme an der Liga nachhaltiger Betriebe entstehen Kosten, die zu einem Teil durch Eigenbeiträge der Unternehmen abgedeckt werden. Die Teilnahmegebühr für das Basiscamp und die zweijährige Mitgliedschaft beträgt in diesem 1.260 Euro zzgl. USt.. In den Folgejahren beträgt die Teilnahmegebühr 1.440 Euro zzgl. USt. im Jahr 2026 und 1.620 Euro zzgl. USt. im Jahr 2027. Diese Gebühr deckt die Teilnahme am dreitägigen Basiscamp für deinen Nachhaltigkeitspionier ab, sowie die Mitgliedschaft in der Liga für zwei Jahre. Sie beinhaltet alle Trainingsmaterialien und den Zugang zu exklusiven Fach- und Netzwerkveranstaltungen.

Bereit für die Expedition?
Wenn dein Unternehmen diese Voraussetzungen erfüllt und Lust hat, sich auf die Expedition zu begeben, dann melde dich per E-Mail bei Nils Andreae (nils.andreae@gwg-online.de) an und werde Teil der Liga nachhaltiger Betriebe!

Die „Liga nachhaltige Betriebe“ wird im Rahmen der Zukunftsregion Südniedersachsen gefördert und von der Stadt Göttingen über die GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen sowie durch den Landkreisen Goslar, Göttingen und Northeim kofinanziert. Das Projekt ist durch Mittel der Europäische Union gefördert. An der Umsetzung sind auch die WRGN Wirtschaftsförderung Region Göttingen Northeim GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG beteiligt

Veranstaltung:

Veranstaltungstermin:

Veranstaltungsadresse:

Ihr persönlicher Kontakt

Nils Andreae

Unternehmensservice und Nachhaltigkeit
Tel. 0551 547 43-219 E-Mail öffnen
vCard speichern

Frauke Kliemannel

Unternehmensservice und Nachhaltigkeit
Tel. 0551 547 43-217 E-Mail öffnen
vCard speichern

Tags: