Die Region Göttingen beteiligte sich erneut an der REAL ESTATE ARENA am 14. und 15. Mai 2025 in Hannover mit einem eigenen Messebereich. Gemeinsam mit einer großen Delegation von Göttinger Unternehmensvertreter*innen wird sich die LIFE.SCIENCE.REGION.Göttingen mit ihren vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten präsentiert. Dabei übernehmen GWG und WRGN Wirtschaftsförderung Region Göttingen Northeim GmbH die Vorbereitung und Umsetzung des Göttinger Messebereichs auf dem Gemeinschaftsstand der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg.
Der Göttinger Messebereich wird in diesem Jahr unter Beteiligung folgender Kooperationspartner umgesetzt:
„Die LIFE.SCIENCE.REGION.Göttingen steht für Innovationskultur und Weltoffenheit, die überall zu spüren sind. Als dynamisch wachsender Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort ist Göttingen offen für nachhaltige Ideen. Die Ausrichtung der Immobilien- und Investitionsmesse in Hannover passt gut zu unserem Ansatz, auch weiterhin Kooperationen in Niedersachsen und darüber hinaus auszubauen“, unterstreicht Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt.
Im Fokus der Göttinger Präsentation stehen u.a. folgende Projekte:
- Auf dem Gelände einer ehemaligen Großbäckerei im Stadtteil Weende entwickelt die Hanseatic Projekt Weende GmbH ein neues Wohnquartier mit 6 Wohnhäusern und Tiefgarage. Das „Wohnquartier Obere Mühle“ grenzt an den Bachlauf der „Weende“ und bietet künftig Wohnraum für verschiedene Zielgruppen, darunter auch mind. 30% geförderten Wohnraum. Zur Aufwertung des Freiraums sind u.a. die Renaturierung der Weende sowie die Integration eines Wasser-Spielplatzes mit Sitzstufen geplant. Insgesamt entsteht ein belebtes und aktives Kleinquartier als wertvoller Beitrag für die langfristige Entwicklung der LIFE.SCIENCE.CITY.Göttingen. Darüber hinaus entwickelt die Hanseatic Projekt Göttingen GmbH auf dem historisch bedeutenden Grotefend-Areal am Rande der Innenstadt ein neues Quartier mit Wohn-, Büro-, Handels- und Gastronomienutzung. Das Konzept sieht drei Gebäudekörper, eine Tiefgarage, sowie begrünte Innenhöfe mit Aufenthaltsmöglichkeiten vor. Der Baukörper der alten Grotefend-Fabrik am Heinz-Erhardt-Platz wird erhalten und mit einem aufgesetzten fünfgeschossigen Eckgebäude fortgeführt. Es sollen mind. 30% bezahlbarer Wohnraum entstehen. Durch die Weiterentwicklung erhält das Weender Tor, als städtebaulich bedeutender Zugang zur Innenstadt, einen neuen, Stellenwert für die Göttinger Innenstadt. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite.
- Mit dem Europaquartier entsteht am Holtenser Berg auf einer Gesamtfläche von ca. 11,2 ha ein neues Wohnquartier. Die Klosterkammer Hannover und die Niedersächsische Landgesellschaft mbH (NLG) planen in enger Kooperation mit der Stadt Göttingen auf den Bauflächen, Platz für etwa 600 Wohneinheiten entstehen zu lassen. Zu den wichtigsten konzeptionellen Bausteinen, Leitgedanken und Zielsetzungen für die städtebauliche Planung zählen dabei die Attribute sozial ausgewogen und vielfältig, nachbarschaftlich und klimagerecht. Gemeinsames Ziel ist es, die gegenwärtig vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Flächen zu einem neuen, zeitgemäßen und urbanen Wohnquartier zu entwickeln. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite.
- Zur Förderung von hochschulnahen Entwicklungsmöglichkeiten für innovative Unternehmen wird die Realisierung eines Labor- und Bürogebäudes am Göttinger Nordcampus durch die GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH präsentiert. Innerhalb kürzester Zeit wird das sieben geschossige Bauvorhaben fertiggestellt sein, welches u.a. der neue Hauptsitz eines inzwischen international breit aufgestellten Göttinger Life Science Startups werden wird. Der Bau ist speziell auf die Bedürfnisse des jungen Unternehmens zugeschnitten. Die Räume werden schwingungsfrei und temperaturstabil sein, beides zentrale Voraussetzungen für die Produktion der hochsensiblen Mikroskope, die in alle Welt geliefert werden. Zukünftig werden dort bis zu 200 Mitarbeitende Platz finden. Weitere Informationen finden Sie auf der GWG-Webseite.
„Nachdem die Messe in den vergangenen Jahren viele gute Gespräche und positives Feedback aus der Region gebracht hat, sind wir überzeugt, dass sich diese Immobilienmesse weiter zu einer wichtigen Networking-Plattform für Projektentwickelnde, Investierende, Beratende und Vermittelnde, Architekten*innen oder Expansionsleiter*innen im Norden entwickelt und freuen uns, auch bei der inzwischen vierte Auflage mit einem Göttinger Messestand vertreten zu sein“, sagt GWG-Geschäftsführer Jens Düwel.
Ausstellende und Teilnehmende dieser Messe sind Projektentwickler*innen und Projektmanager*innen, Investor*innen und Finanzierer*innen, Berater*innen und Vermittler*innen, Architekt*innen und Planer*innen, Corporate Real Estate Manager*innen und Expansionsleiter*innen sowie die Städte und Gemeinden.
Bei Interesse an einer Teilnahme oder Beteiligung bei den kommenden Messeauftritten stehen wir für Rückfragen gern zur Verfügung.
Stadt Göttingen: Florian Geldmacher
Tel: 0551 54743-281 oder per Mail unter florian.geldmacher@gwg-online.de
Landkreis Göttingen: Philipp Hanelt
Tel: 05522 960498-3 oder per Mail unter philipp.hanelt@wrg-goettingen.de
Hintergrund Göttinger Messepräsentationen
Gemeinsam mit regionalen Partner*innen und im Auftrage der Stadt und des Landkreises Göttingen präsentiert die Wirtschaftsförderungen GWG & WRGN Projektentwicklungen am Wirtschafts- und Investitionsstandortes Göttingen bei bundesweiten Immobilienmessen wie der REAL ESTATE ARENA in Hannover (seit 2022) und der EXPO REAL in München (seit 2001). Durch die auf den Messen geknüpften Kontakte nutzen die Wirtschafts-förderungen die Gelegenheit, Flächen an Investoren zu vermitteln und damit zur weiteren Entwicklung der Region Göttingen beizutragen. Durch die auf den Messen für Immobilien und Investitionen geknüpften Kontakte nutzen die Wirtschaftsförderungen die Gelegenheit, u.a. Flächen an Investor*innen zu vermitteln und damit zur weiteren Entwicklung der Region Göttingen beizutragen.
Hintergrund REAL ESTATE ARENA
Die REAL ESTATE ARENA ist Deutschlands neue Immobilienmesse und wurde am 14. und 15. Mai 2024 in Hannover das vierte Mal ausgerichtet. Sie konzentriert sich auf die mittelständische Immobilienbranche und die B-und C-Städte sowie ihre Themen. Sie bringt alle Beteiligten der Wertschöpfungskette Immobilien zusammen und will als lösungsorientierte Netzwerkplattform neue Business-Optionen ermöglichen. Veranstalter sind die Deutsche Messe AG und die Real Estate Events GmbH.
Hier geht es zur letztjährigen Präsentation auf der REAL ESTATE ARENA.