Mental Health matters!
Wie groß die Bedeutung und das Interesse am Thema „Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz ist“ zeigte das zweiten BGM Forum trafen sich am 11. Dezember 2024. Erneut kamen rund 60 Personen aus regionalen Unternehmen zusammen und nahmen am vielfältigen Programm mit spannenden Fachbeiträgen, praxisorientierten Workshops und einem intensiven Erfahrungsaustausch teil.
Laura Klocker, Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen und Tara Brune, SüdniedersachsenStiftung begrüßten alle Teilnehmenden stellvertretend für unser gesamtes Projektteam.
In ihrem Impulsvortrag zum Thema „Mentale Gesundheit verstehen und Handlungsbedarfe erkennen“ zeigte Dr. Bettina Mardus vom Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn Schutz- und Risikofaktoren psychischer Erkrankungen auf und ging dabei vor allem auf die Bedeutung der Arbeitsaufgaben ein. Das Verstehen und die Sinnhaftigkeit der Tätigkeiten spielen dabei eine große Rolle. Sie erläuterte den Teilnehmenden die Hauptsymptome eine Depression und gab Tipps für den achsamten Umgang mit psychischen Erkrankungen im Betrieb. Ein einfühlsames und empathisches Gespräch ist dabei immer ein erster wichtiger Schritt!
Die Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen und das Bündnis gegen Depression Südniedersachen haben alle wichtigen Anlaufstellen und Versorgungsangebote zu psychischer Gesundheit in Südniedersachsen zusammengetragen. Die Angebote sind hier einzusehen:
Der Praxisworkshop von Kristina Bauhahn und Jonas Müller, der bierend zeller & partner AG unterstrich nochmal die Gründe für Prävention mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz. Prävention stärkt die Resilienz und Gesundheit der Mitarbeitenden und kann dazu beitragen psychische Erkrankungen frühzeitig zu Erkennen oder mögliche Erkrankungen zu verhindern. Die psychische Gefährdungsanalyse stellt dabei eins der wichtigsten Analysetools dar. In Kleingruppen folgte ein Austausch der Unternehmen. Sie tauschten sich über bereits bestehende Präventionsmaßnahmen aus und sammelten dazu ihre Ergebnisse auf Sticky Notes. Der letzte Teil des Workshops widmete sich dem Thema Wiedereingliederung. Die Teilnehmenden beschäftigten sich in Gruppen mit Personas und bearbeiteten die Wiedereingliederung aus unterschiedlichen Perspektiven im Unternehmen.
Nach den gemeinsamen Mittagspausen mit vielen anregenden Gesprächen folgte eine inspirierende Praxisübung unter der Leitung von Coaching-Expertin Astrid Lätsch. Draußen im Grünen, an der brennenden Feuerschale verdeutlichte sie den Teilnehmenden wie kleine Achtsamkeitsrituale den Arbeitsalltag bereichern können. Zum Anschluss bekamen alle ein Stück Schokolade, um die Sinne für den Geschmack zu schärfen – lecker!
In der abschließenden Best-Practice-Talk-Runde stellten Unternehmen aus Südniedersachsen ihre Ansätze für mentale Gesundheit vor. So berichteten die Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG und der Copernicus Verlag aus Göttingen von Hotlines, an die Mitarbeitende sich bei Bedarf anonymisiert wenden können und dort professionelle Hilfe und Coaching-Angebote erhalten. Eine weitere Maßnahme ist das Schulen von Ersthelfenden für Mentale Gesundheit. Mit dem Programm Mental Health First Aid können Unternehmen Personen für Erste-Hilfe bei mentalen Herausforderungen qualifizieren lassen:
Das Forum wurden finanziell gefördert durch die BGF-Koordinierungsstelle Niedersachsen.
Ankündigung:
Das nächste BGM-Forum Südniedersachsen findet am 13. März 2025 in Kooperation mit der BG Göttingen statt. Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor.
Impressionen vom Forum:
Fotos: SüdniedersachsenStiftung