SNIC Life Science Inkubator präsentiert sich beim Life Science Startup Day

Ein unverzichtbares Event für Gründer*innen, Gründungsinteressierte, Wissenschaftler*innen, Investoren und Netzwerkpartner in Niedersachsen.

Am 20. Februar 2025 öffnet der Life Science Startup Day zum sechsten Mal seine Pforten und stellt erneut Unternehmertum, Innovation und Networking im Bereich der Lebenswissenschaften in den Mittelpunkt.

Der Life Science Startup Day ist eine Konferenz für Gründer*innen, Gründungsinteressierte, Wissenschaftler*innen und Netzwerkpartner*innen, die dem Austausch innerhalb der Life Science Community dient. Der erste Life Science Startup Day wurde 2020 ausgetragen und gibt seither jedes Jahr spannende Einblicke, neue Impulse und gemeinsamen Austausch.

Die Organisatoren Niedersachsen.next Startup & BioRegioN, Life Science Factory, Sartorius und KWS luden die gesamte Life Science Community herzlich zum Life Science Start-up Day 2025 ein.

Die Teilnehmenden konnten sich auf ein abwechslungsreiches und informatives Programm freuen.

Auch die GWG war u.a. mit dem SNIC Life Science Inkubator vor Ort und präsentierte das vielseitige Angebot an einem eigenen Stand.
Dazu standen Stefanie Pinkert und Jörn Lindemann als GWG-Beratungsteam den Teilnehmenden für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Die Veranstalter BioRegioN, Life Science Factory, Ottobock, Sartorius und startup.niedersachsen freuten sich, die Life Science Community wieder vor Ort begrüßen zu dürfen! Die Teilnehmenden erwartete 5 besondere Programmhighlights zum 5-jährigen Jubiläum, ein kleiner Blick in die Vergangenheit und eine gemeinsame Vision für die Zukunft, 5 Areas mit Raum für Austausch und Networking sowie hochwertige Inhalte und interaktive Break-out Sessions.

Das Speeddating-Format beim Life Science Startup Day bot die Gelegenheit in kurzer Zeit mit vielen potenziellen Geschäftspartner*innen zu sprechen und Kontakte zu knüpfen. Dazu konnten Interessierte ein Profil mit Interessen anlegen und wurden durch innomatch mit Gründer*innen, Wissenschaftler*innen, Investor*innen und weiteren Personen aus dem Life Science Sektor gematcht.

Der Start-up Day brachte in Göttingen rund 300 Teilnehmer zusammen. Das Gründerökosystem in Niedersachsen zeigte sich von seiner dynamischen Seite, wozu der Landeswirtschaftsminister Olaf Lies beitrug, der auch Teilnehmer aus anderen Bundsländern zu beeindrucken wusste.

Der 6. Life Science Start-up Day in Göttingen wird von den Teilnehmern als voller Erfolg bezeichnet. Er zog rund 300 Besucher und Mitwirkende aus den Bereichen Unternehmertum, Wissenschaft und Investitionen an. Organisiert von Niedersachsen.next Startup & BioRegioN, der Life Science Factory, Sartorius und KWS, bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch über Innovationen und für die Bildung neuer Kooperationen.

Teilnehmer berichten von einer beeindruckenden Eröffnungsrede von Olaf Lies, Wirtschaftsminister in Niedersachsen, der die Bedeutung von Innovationen im Life Science-Sektor betonte und die anhaltende und starke Unterstützung der Landesregierung unterstrich. In einer Diskussion ging es um die Förderung von Start-ups, wobei das Projekt GOe FUTURE als wichtiger Akteur genannt wurde, der wissenschaftliche Innovationen vorantreibt. Zudem vermittelten Experten in diversen Diskussionsrunden praxisnahe Tipps zu Start-up-Gründung und -Entwicklung. Dabei wurden Themen wie rechtliche Strukturen, Teamaufbau, Investorenkriterien und IP-Strategien behandelt.

Sechs Start-ups präsentierten ihre innovativen Technologien, darunter Inhale+ mit neuen Inhalationstherapien und Lumeox mit einem mobilen Bluttestgerät. Eine interaktive Q&A-Sitzung ermöglichte den direkten Austausch mit den Gründern. Aus den Diskussionen zuvor war den Start-ups mitgegeben worden, dass sich erfolgreiche Start-ups dadurch auszeichnen würden, schnelle Entscheidungen zu treffen sowie Leidenschaft, Diversität und ein starkes Netzwerk hinter einer Idee versammeln zu können.

Als Erfolgsbeispiel der Region und Szene wurde Prof. Thomas Thum präsentiert, der mit seiner Keynote über den Erfolg von Cardior Pharmaceuticals den Weg zum Milliarden-Exit beschrieb und dabei betonte, wie wichtig Networking für Start-ups ist. Die Veranstaltung bot dafür zahlreiche Möglichkeiten und Formate solche Beziehungen aufzubauen, die nun in den Unterstützungsangeboten für die Start-ups in Niedersachsen eine Fortsetzung finden können.

Text: © GWG/transkript.de

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Webseite.

Hier einige Impressionen von der Veranstaltung

Veranstaltung:

Veranstaltungstermin:

Donnerstag, 20. Februar 2025
Start 11:00 Uhr
Ende ca. 18:00 Uhr

Veranstaltungsadresse:

Life Science Factory
Sheddachhalle
Annastraße 27-29, 37075 Göttingen

Registrierung / Anmeldung:

über Innomatch

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Ihr persönlicher Kontakt

Stefanie Pinkert

Unternehmensservice und Gründung
Tel. 0551 547 43-213 E-Mail öffnen
vCard speichern

Tags: