
Ein guter Ausgangspunkt für starke Innovationen!
Auf Grund des steigenden Wettbewerbsdrucks kommt es zu immer kürzeren Innovationszyklen, was vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung darstellt. Unser Technologieberater springt genau in diesem Punkt ein. Die Aufgaben des Technologieberaters sind dabei das Beraten von Unternehmen und das Netzwerken in der Wirtschaftsregion. Dabei ist er Ansprechpartner bei technischen Problemen oder neuen Ideen und kann Problemlösungen durch seinen ganzheitlichen Überblick und einen strukturierten Ansatz anstoßen, um marktfähige Produkte oder Dienstleistungen zu generieren.
Seit drei Jahren bieten die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Göttingen und Northeim sowie der Stadt Göttingen mit der „Technologie- und Innovationsberatung“ Unternehmen eine kostenfreie Unterstützung bei der technologischen Umsetzung ihrer Ideen. Finanziert wird die Beratung zur Hälfte von der Europäischen Union und von den drei Gebietskörperschaften. Diese Leistungen sind für das Unternehmen kostenfrei.
Die Beratung umfasst dabei auch zentrale Fragestellungen, die sich zu Beginn einer Innovation stellen: Wie können kleine und mittelständische Unternehmen ihre Ideen umsetzten, benötigen die Unternehmen Partner, wer kommt als Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft dafür in Frage.
Gibt es für eine innovative Produktidee überhaupt einen Markt und macht es Sinn, ein Patent anzumelden?
Mit welchen Partnern und über welche öffentlichen Förderprogramme kann eine Finanzierung des Innovationsvorhabens sichergestellt werden?
Der Technologieberater vermittelt Kontakte zu anderen Unternehmen, passenden Forschungseinrichtungen oder Hochschulen und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsaktivitäten von Unternehmen. Göttingen und die umliegende Region Südniedersachsen besitzen dabei großes Potenzial, da der Standort stark durch die Universität Göttingen, die Technische Universität Clausthal, die HAWK, die PFH und Forschungseinrichtungen wie bspw. das Laser-Laboratorium-Göttingen und die Max-Planck-Institute geprägt wird. Auf Wunsch werden neben der Vermittlung von passenden Partnern zusätzlich auch Hilfestellungen bei der Fördermittelakquise angeboten.
In den letzten drei Jahren konnten so fast 250 Projekte identifiziert werden. Bislang wurden dabei 10 Anträge mit einem Volumen im mittleren 6-stelligen Bereich vom BMWi und der NBank bewilligt.
Die Technologieberatung ist Teil des Südniedersachen Innovationscampus (SNIC) und für kleine und mittlere Unternehmen kostenlos. Sprechen Sie uns an!
Unter Downloads finden Sie zur ersten Orientierung einen Leitfaden zum Ablauf »Von der Idee zum geförderten Projekt« sowie FAQs zum Thema Innovationsförderung.